Menu OOH Glossar

DATENSCHUTZINFORMATIONEN. Wall GmbH.

Hier finden Sie alle Informationen zu den Cookies und können Ihre Einstellungen ändern
 

Wir, die Wall GmbH, Friedrichstraße 118, 10117 Berlin, informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf dem Postweg können Sie jederzeit auch über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Externer Datenschutzbeauftragter der Wall GmbH ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail: wall-gmbh@daspro.de.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitung getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

1.            Besucherinnen und Besucher der Webseite
2.            Besucherinnen und Besucher der Wall GmbH
3.            Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
4.            Dienstleister, Geschäftspartner und Kommunikationspartner
5.            Abonnentinnen und Abonnenten von Newslettern
6.            Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Veranstaltungen
7.            Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen

1.            Besucherinnen und Besucher der Webseite
1.1         Server-Protokolldaten
Bei der Nutzung der Webseite werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
(i)           Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseite, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf der Webseite und zur Verwaltung von Cookies. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind Protokolldaten: Protokolldaten fallen beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt an. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Protokolldaten fallen auch auf Servern von unseren Dienstleistern an (z.B. beim Abruf von Drittinhalten).
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb der Webseite und dem Austausch mit Kommunikationspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi)         IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht.
(vii)        Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. Ihrer IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ist ohne Angaben von Daten technisch nicht möglich.


1.2          Technisch erforderliche Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch der Webseite über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf einer Webseite mit demselben Endgerät können wir die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeiten. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen technisch erforderlichen Cookies und Statistik Cookies, Marketing- und Personalisierungscookies und Inhalten von Drittanbietern. Cookies, die für die Funktion der Webseite technisch erforderlich sind, können Sie nicht über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite deaktivieren. Sie können Cookies aber jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr vollständig funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
a)            Cookies zur Steuerung der Cookies und des Hinweistexts
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies des Anbieters Didomi zur Steuerung der Cookies und des Cookie Hinweistexts ein. Wir können dadurch ermöglichen, dass Sie nicht bei jedem erneuten Besuch der Webseite den Cookie Hinweistext angezeigt bekommen, sondern Ihre entsprechenden Einstellungen gespeichert werden.
(i)           Zwecke der Datenverarbeitung sind die Steuerung des Ausspielens von Cookies auf unserer Webseite sowie die Darstellung des Cookie Hinweistextes. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind:
Protokolldaten: 
Hierbei handelt es sich um Daten, die über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Daten zur Anzeige des Cookietexts:
Es werden Daten darüber verarbeitet, ob Ihnen der Cookie Hinweistext bereits angezeigt wurde.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies und der rechtskonformen Darstellung des Cookie Hinweistextes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi)         Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

b)           Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Cookies zu verwalten und deren Ausspielung zu steuern. Wir können dadurch z.B. eine Einwilligung, einen Widerruf der Einwilligung oder ein Opt-Out umsetzen. Der Google Tag Manager setzt keine eigenen Cookies und verarbeitet auch keine in Cookies gespeicherten Daten.
(i)           Zweck der Datenverarbeitung ist es, das Ausspielen von Cookies auf unserer Webseite zu steuern sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind Protokolldaten: Protokolldaten fallen beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt an. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. Protokolldaten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. beim Abruf von Drittinhalten). Ihre IP-Adresse wird bei der Verarbeitung automatisch anonymisiert.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Google die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.
(vi)         IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht.
(vii)        Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. Ihrer IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ist ohne Angaben von Daten technisch nicht möglich.

c)            reCAPTCHA v3
Wir nutzen den Dienst reCAPTCHA v3 von Google auf unserer Webseite. Es handelt sich hierbei um einen automatisierten Test zur Prüfung, ob es sich bei den einzelnen Websitenbesuchern um Menschen oder um ein automatisiertes Programm (Bot oder Schadsoftware) handelt. Hierzu analysiert reCAPTCHA v3 anhand unterschiedlicher Interaktionsmuster mit der Webseite und damit verbundenen Parametern (z.B. Verweildauer, getätigte Mausbewegungen) das Verhalten der Webseitenbesucher. Die reCAPTCHA v3 Analysen erfolgen allein durch Google und laufen vollständig im Hintergrund ab. Sie werden nicht zusätzlich darauf hingewiesen, dass diese Analyse stattfindet.
Durch die Einbindung von reCAPTCHA v3 ermöglichen wir Google die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Webseite. Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google stellt uns das auf Grundlage dieser Daten erstellte Analyse-Ergebnis (Menschen oder automatisiertes Programm) lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen.
(i)           Zweck der Einbindung von reCAPTCHA v3 ist es, Google die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten auf unserer Webseite zu ermöglichen, um die Sicherheit unserer Webseite und der Nutzer zu gewährleisten. Die weiteren Zwecke der Verarbeitung durch Google legt allein Google fest (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
(ii)          Wir ermöglichen Google die Erhebung von HTTP-Daten und von Nutzungsdaten. Von Google erhalten wir reCAPTCHA v3-Analysedaten:
HTTP-Daten
Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
Nutzungsdaten
Bei den Nutzungsdaten handelt es sich um Daten über Ihre menschliche Interaktion mit der Webseite und die damit verbundenen Parameter wie bspw. Klicks auf Anzeigen, getätigte Mausbewegungen oder die Verweildauer auf der Webseite.
reCAPTCHA v3 Analysedaten
Bei den reCAPTCHA v3 Analysedaten handelt es sich um die Auswertung der durch Google verarbeiteten Daten dahingehend, ob es sich bei dem jeweiligen Webseitenbesucher um einen Menschen oder um ein automatisiertes Programm handelt. Es handelt sich hierbei um vollständig anonymisierte Analyse-Daten. Google zeigt uns zudem die Anzahl der Anfragen auf unsere Seite, die reCAPTCHA Score Verteilung, die Top 10 Aktionen auf unserer Webseite und die Top 10 Aktionen mit verdächtigem Traffic an.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.  f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webseite und unserer Nutzer vor automatisierten Angriffen durch Bots und Schadsoftware zu schützen.
(iv)         Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt und von Google eigenständig generiert. Ob Google weitere Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
(v)          Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist Google Ireland Limited als der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ireland Limited personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Als eigenständiger Verantwortlicher trägt Google Ireland Limited die Verantwortung zur Sicherstellung geeigneter datenschutzrechtlicher Garantien für den
Datentransfer. Unabhängig davon gehen wir davon aus, dass ein solcher Datentransfer auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f, 49 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO zur Sicherstellung des Schutzes unserer Webseite und Ihrer Nutzerdaten gerechtfertigt ist.
(vi)         Wir erheben oder speichern diese Daten nicht selbst. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Verantwortungsbereich von Google. Nach Angabe von Google werden die einzelnen reCAPTCHA v3 Token nach 2 Minuten automatisch gelöscht. Über weitere Details zur Speicherdauer haben wir keine Kenntnis.
(vii)        Ohne Preisgabe personenbezogener Daten ist die Analyse, ob es sich bei Ihnen als Webseitenbesucher um einen Menschen oder einen Bot oder eine schadhafte Software handelt, durch reCAPTCHA v3 nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angabe von Daten ist technisch nicht möglich.
(viii)       Die Prüfung durch Google reCAPTCHA v3 erfolgt vollautomatisch.


1.3          Statistik Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch der Webseite über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können wir die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeiten. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen technisch erforderlichen Cookies, Statistik Cookies und Inhalten von Drittanbietern. Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich sein. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie-Banners“: Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir unser Cookie-Banner ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Alles annehmen“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftigen Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Alles ablehnen“ oder „Ablehnen“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookies auch vollständig ablehnen. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, durch Klick auf die Schaltfläche „Mehr Infos“ in unser „Cookie-Board“ zu gelangen. Im Cookie-Board können Sie eine individuelle Auswahl von Cookies vornehmen und zu einem späteren Zeitpunkt individuell anpassen. Es findet sich zudem der Button „Tools anzeigen“, unter welchem auch diverse Einstellungsmöglichkeiten angeboten werden. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.
a)            Google Analytics
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics ein. Mithilfe von Google Analytics können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite in pseudonymisierter und anonymisierter Form untersuchen.
Sie können die Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-In von Google installieren, welches die Datenerhebung durch Google Analytics verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(i)           Zwecke der Datenverarbeitung sind die Analyse des Nutzungsverhaltens sowie die Reichweitenmessung auf unserer Webseite und von geschalteten Werbeanzeigen zur Optimierung unseres Webangebots. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind:
Google Analytics Protokolldaten:
Hierbei handelt es sich um Daten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Google Analytics-Endgeräte-Daten:
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics generiert und Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Nutzerinnen und Nutzer (sog. „Client-ID“) sowie bestimmte technische Parameter für die Steuerung der Datenerfassung für die Web-Analyse.
Google Analytics-Mess-Daten:
Gerätebezogene Rohdaten (sog. „Dimensionen“ und „Messwerte“), die bei der Nutzung unserer Webseite erfasst und analysiert werden: Hierzu zählen vor allem Informationen über die Quellen, über die Sie auf unser Webangebot gelangen, Informationen über  Standort, verwendeten Browser und verwendetes Endgerät, Informationen über die Nutzung der Webseite (insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten) sowie Informationen zur Erfüllung bestimmter Ziele (z.B. Transaktionen im Online-Shop oder Downloads und Registrierungen). Die Daten sind jeweils der Ihrem Endgerät zugewiesenen Client-ID zugeordnet. Im Ergebnis entstehen dadurch also gerätebezogene Nutzungsprofile, in denen alle gerätebezogenen Rohdaten zu einer Client-ID zusammengefasst sind. Die Daten, die wir mittels Google Analytics erfassen, ermöglichen es uns nicht, Sie direkt persönlich (also anhand Ihres bürgerlichen Namens) zu identifizieren. Wir führen die gerätebezogenen Rohdaten und die entstehenden gerätebezogenen Nutzungsprofile ohne Ihre Einwilligung auch nicht mit Daten zusammen, die Sie direkt persönlich identifizieren.
Google Analytics-Bericht-Daten:
Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die auf Grundlage der Analyse der gerätebezogenen Rohdaten erstellt werden.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Google die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zusätzlich haben wir vorsorglich über das Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen. 
(vi)         Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.
(vii)        Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Analyse des Nutzungsverhaltens vornehmen.

(b)        Pardot Pixel
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir sog. „Pardot Pixel“ des Anbieters Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München („Salesforce“) ein. Pardot Pixel ermöglichen uns die Erfassung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Webseite. Die Datenerhebung erfolgt pseudonymisiert, außer Sie geben weitere personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihren Namen im Rahmen der Webseitennutzung an. In diesem Fall kann eine Zuordnung erfolgen.
Sie können die Datenverarbeitung im Rahmen der Pardot Pixels jederzeit in unserem Cookie Board deaktivieren. Alternativ können Sie Pardot Pixel für den aktuell von Ihnen genutzten Browser deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
(i)           Zweck der Pardot Pixels ist es, uns die Analyse von Nutzerdaten auf unserer Webseite zu ermöglichen.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind:
Pardot-Pixel-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Pardot-Pixel über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Pardot-Pixel-Endgeräte-Daten: Daten, die durch das Pardot-Pixel Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
Pardot-Pixel-Event-Daten: Daten, die Salesforce durch das Pardot-Pixel unter Zuordnung zur in den Pardot-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers erfasst: Hierzu zählen Handlungen, die auf der Webseite stattfinden. Dazu gehören beispielsweise Conversions, Link-Klicks, Button-Klicks, Seitenaufrufe. Hierzu zählen außerdem Informationen, die mit den jeweils erfassten Handlungen verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise der Abgabe von Kontaktdaten oder Download von Dokumenten.
Pardot-Pixel-Analyse-Daten: Daten, die Salesforce auf Grundlage der durch das Pardot-Pixel erfassten Informationen unter Zuordnung zur in den Pardot-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für Werbeanzeigen. Salesforce kann anhand der erfassten Informationen für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter möglicherweise noch weitere Daten generieren. Über die Details der von Salesforce generierten Daten haben wir keine Kenntnis.
Pardot-Pixel-Bericht-Daten: Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die durch Salesforce auf Grundlage der Analyse der gerätebezogenen Rohdaten im Rahmen des Pardot-Pixels erstellt werden.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Datenerhebung im Rahmen der Nutzung von Pardot Pixel ist Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist Salesforce.com Germany GmbH als unser Auftragsverarbeiter. Salesforce.com Germany GmbH setzt Salesforce.com Inc. in den USA (Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA) als Dienstleister ein. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Salesforce die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zusätzlich haben wir vorsorglich über das Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen. 
(vi)         Die Daten werden nach spätestens nach einem Monat gelöscht.
(vii)        Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die Funktion des Pardot Pixels nicht nutzen.
(viii)       Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung vor.


1.4          Marketing- und Personalisierungscookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch der Webseite über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können wir die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeiten. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen technisch erforderlichen Cookies, Statistik Cookies, Marketing- und Personalisierungscookies und Inhalten von Drittanbietern. Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich sein. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie-Banners“: Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir unser Cookie-Banner ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Alles annehmen“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftigen Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch Betätigung der Schaltfläche „Alles ablehnen“ oder „Ablehnen“ können Sie den Einsatz einwilligungsbedürftiger Cookies auch vollständig ablehnen. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, durch Klick auf die Schaltfläche „Mehr Infos“ in unser „Cookie-Board“ zu gelangen. Im Cookie-Board können Sie eine individuelle Auswahl von Cookies vornehmen und zu einem späteren Zeitpunkt individuell anpassen. Es findet sich zudem der Button „Tools anzeigen“, unter welchem auch diverse Einstellungsmöglichkeiten angeboten werden. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.
a)            Google Ads (Conversion)
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite das Google Ads (Conversion) Tracking ein. Google Ads (Conversion) ermöglicht uns eine Erfolgskontrolle von über Google geschalteten Ads.
Sie können die Datenverarbeitung durch Google Ads (Conversion) jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-In von Google installieren, welches die Datenerhebung durch Google Ads (Conversion) verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(i)         Zweck der Datenverarbeitung durch Google Ads (Conversion) ist es, die Reichweite von über Google geschalteten Anzeigen (Ads) nachzuvollziehen. Wenn Sie auf unsere über Google geschaltete Anzeige klicken, speichert Google ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät. Wenn Sie danach unsere in der Anzeige verlinkte Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Wir können dabei lediglich Klicks auf unsere eigenen Anzeigen erkennen, nicht etwaige Klicks auf Anzeigen anderer Kunden von Google. Google nutzt die Cookies u.a. zur Abrechnung der Anzeigenkosten gegenüber uns. Wir erhalten dabei die Auswertungen und weitere Informationen lediglich in aggregierter anonymisierter Form und können die Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. 
(ii)         Die verarbeiteten Daten sind:
-    Google Ads Protokolldaten 
Hierbei handelt es sich um Daten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Werkzeugs Google Ads über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
-    Nutzungsdaten 
Bei den Nutzungsdaten handelt es sich um Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der Webseite und Auskunft über besuchte Webseiten.
-    Konvertierungsereignis
Im Konvertierungsereignis sind die Ergebnisse der Konvertierung zusammengefasst.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google Ads (Conversion) ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). 
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Google die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zusätzlich haben wir vorsorglich über das Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Banner widerrufen.
(vi)    Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten neben der Cookie-ID keine personenbezogenen Daten und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. 
(vii)    Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir kein Google Ads-Tracking vornehmen.

b)            Google Remarketing
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite das sogenannte Google Remarketing ein. Dafür speichern wir in einem Cookie auf Ihrem Endgerät, dass Sie unsere Webseite und bestimmte Produkte angesehen haben. Dies ermöglicht uns, Ihnen personalisierte Werbung für unsere Produkte auch auf anderen Webseiten im Werbenetzwerk von Google anzuzeigen. 
Sie können die Datenverarbeitung durch Google Remarketing jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-In von Google installieren, welches die Datenerhebung durch Google Remarketing verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(i)           Zweck der Datenverarbeitung durch Google Remarketing ist es, Ihnen über das Werbenetzwerk von Google gezielt Werbung für Produkte anzuzeigen, die Sie sich auf unserer Webseite angesehen haben. Wir können dabei lediglich Klicks auf unsere eigene Anzeigen erkennen, nicht etwaige Klicks auf Anzeigen anderen Kunden von Google. Google nutzt die Cookies u.a. zur Abrechnung der Anzeigenkosten gegenüber uns. Wir erhalten dabei die Auswertungen und weitere Informationen lediglich in aggregierter anonymisierter Form und können die Informationen keiner natürlichen Person zuordnen.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind:
Google Remarketing Protokolldaten: Hierbei handelt es sich um Daten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Werkzeugs Google Ads Remarketing über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Nutzungsdaten: Bei den Nutzungsdaten handelt es sich um Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der Webseite und Auskunft über besuchte Webseiten.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Google die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zusätzlich haben wir vorsorglich über das Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen. 
(vi)         Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten neben der Cookie-ID keine personenbezogenen Daten und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung.
(vii)        Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir kein Remarketing vornehmen.

c)           Facebook Pixel (Meta Pixel)
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir das sog. „Facebook-Pixel (Meta Pixel)“ (im folgenden „Facebook Pixel“) ein. Hierbei kommen Cookies der Meta Platforms Ireland Limited, Harbour, D2, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin, Irland („Meta“) zum Einsatz. Das „Facebook-Pixel“ ermöglicht Facebook u.a. die Erfassung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Webseite. Durch die Einbindung des „Facebook-Pixel“ ermöglichen wir Meta die Erhebung personenbezogener Daten. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Ihrer Einwilligung ausschließlich im Verantwortungsbereich von Meta. Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Meta haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Meta stellt uns die auf Grundlage der erhobenen Daten erstellten Auswertungen oder weitere Informationen lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. 
Sie können die Datenverarbeitung durch das Facebook Pixel auf unserer Webseite jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren. 
(i)           Zweck des Facebook Pixels ist es, Meta die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten auf unserer Webseite zu ermöglichen. Die Zwecke der Verarbeitung durch Meta legt allein Meta fest (https://de-de.facebook.com/about/privacy/).
(ii)         Die verarbeiteten Daten sind nach Angaben von Meta:
Facebook-Pixel-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Facebook-Pixel über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die durch das Facebook-Pixel Ihrem Endgerät zugewiesen werden. Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
Facebook-Pixel-Event-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die Facebook durch das Facebook-Pixel unter Zuordnung zur in den Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers erfasst: Hierzu zählen Handlungen, die auf der Webseite stattfinden (sog. „Events“). Dazu gehören beispielsweise Conversions, Link-Klicks, Seitenaufrufe. Hierzu zählen außerdem Informationen, die mit den jeweils erfassten Handlungen verbunden sind (sog. „Parameter“). Dazu gehört beispielsweise der Abgabe von Kontaktdaten oder Download von Dokumenten.
Facebook-Pixel-Analyse-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die Meta auf Grundlage der durch das Facebook-Pixel erfassten Informationen unter Zuordnung zur in den Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von Facebook-Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für Facebook-Werbeanzeigen. Meta kann anhand der erfassten Informationen für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter möglicherweise noch weitere Daten generieren. Über die Details der von Meta generierten Daten haben wir keine Kenntnis.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Meta ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von Meta, insbesondere über die von Meta für die Verarbeitung herangezogene Rechtsgrundlage, haben wir keine Kenntnis.
(iv)         Die Facebook-Pixel-Analyse-Daten werden von Meta eigenständig generiert. Ob Meta weitere Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
(v)          Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited als der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Meta Platforms Ireland Limited setzt die Meta Platforms, Inc. in den USA als Dienstleister ein. Grundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist Ihre über das Cookie-Consent-Banner erteilte Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO). In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen. 
(vi)         Wir erheben oder speichern diese Daten nicht selbst. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Verantwortungsbereich von Meta. Über die Speicherdauer haben wir keine Kenntnis.
(vii)        Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten kann Meta die Funktion des Facebook-Pixels nicht anbieten.
(viii)      Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine automatisierte Entscheidungsfindung vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von Meta, insbesondere über eine etwaige automatisierte Entscheidungsfindung, haben wir keine Kenntnis.

d)           Facebook Custom Audiences
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir die sog. „Facebook Custom Audiences“ ein. Hierbei kommen Cookies der Meta Platforms Ireland Limited, Harbour, D2, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin, Irland („Facebook“) zum Einsatz. Eine „Facebook Custom Audience“ ist eine Targeting-Option für Werbeanzeigen, um eine Zielgruppe aus Facebook-Nutzern aufzubauen. Bei der zur Erstellung von Zielgruppen für bestimmte Werbeanzeigen werden sog. Kundenlisten mit Personen auf Facebook abgeglichen, denen dann gezielte Werbung angezeigt werden kann. Diese Kundenliste kann auf verschiedene Arten erstellt werden. Wir erstellen Kundenlisten ausschließlich mithilfe des Facebook-Pixels. Personen, die auf der Website ein bestimmtes Pixel ausgelöst haben, werden in die Liste aufgenommen. Durch die Einbindung der „Facebook Custom Audiences“ ermöglichen wir Meta die Erhebung personenbezogener Daten. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Ihrer Einwilligung ausschließlich im Verantwortungsbereich von Meta. Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Meta haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Meta stellt uns die auf Grundlage der erhobenen Daten erstellten Auswertungen oder weitere Informationen lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. 
Sie können die Datenverarbeitung durch Facebook Custom Audiences auf unserer Webseite jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren. 
(i)           Zweck von Facebook Custom Audiences ist es, Meta die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten auf unserer Webseite zu ermöglichen und Personen, die schon einmal Interesse an Wall Leistungen gezeigt haben, mithilfe der Facebook Pixel-Daten zu ermitteln und in einer Zielgruppe zusammenzufassen, um ihnen gezielt relevante Facebook Werbung anzeigen zu können. Die Zwecke der Verarbeitung durch Meta legt allein Meta fest (https://de-de.facebook.com/about/privacy/).
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind nach Angaben von Facebook:
Facebook-Pixel-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Facebook-Pixel über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die durch das Facebook-Pixel Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
Facebook-Pixel-Event-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die Meta durch das Facebook-Pixel unter Zuordnung zur in den Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers erfasst: Hierzu zählen Handlungen, die auf der Webseite stattfinden (sog. „Events“). Dazu gehören beispielsweise Conversions, Link-Klicks, Seitenaufrufe. Hierzu zählen außerdem Informationen, die mit den jeweils erfassten Handlungen verbunden sind (sog. „Parameter“). Dazu gehört beispielsweise der Abgabe von Kontaktdaten oder Download von Dokumenten.
Facebook-Pixel-Analyse-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die Meta auf Grundlage der durch das Facebook-Pixel erfassten Informationen unter Zuordnung zur in den Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von Facebook-Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für Facebook-Werbeanzeigen. Meta kann anhand der erfassten Informationen für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter möglicherweise noch weitere Daten generieren. Über die Details der von Meta generierten Daten haben wir keine Kenntnis.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Meta ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung). Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von Meta, insbesondere über die von Meta für die Verarbeitung herangezogene Rechtsgrundlage, haben wir keine Kenntnis.
(iv)         Die Daten werden von Meta eigenständig generiert. Ob Meta weitere Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
(v)          Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited als der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Meta Platforms Ireland Limited setzt die Meta Platforms, Inc. in den USA als Dienstleister ein. Grundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist Ihre über das Cookie-Consent-Banner erteilte Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen
(vi)         Wir erheben oder speichern diese Daten nicht selbst. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook. Über die Speicherdauer haben wir keine Kenntnis.
(vii)        Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten kann Meta die Funktion des Facebook-Pixels nicht anbieten.
(viii)      Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine automatisierte Entscheidungsfindung vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von Meta, insbesondere über eine etwaige automatisierte Entscheidungsfindung, haben wir keine Kenntnis.

e)            LinkedIn Insight Tag
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir das sog. „LinkedIn Insight Tag“ ein. Hierbei kommen Cookies der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“) zum Einsatz. Das „LinkedIn Insight Tag“ ermöglicht LinkedIn u.a. die Erfassung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Webseite. Durch die Einbindung des „LinkedIn Insight Tag“ ermöglichen wir LinkedIn die Erhebung personenbezogener Daten. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Ihrer Einwilligung ausschließlich im Verantwortungsbereich von LinkedIn. Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von LinkedIn haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn stellt uns die auf Grundlage der erhobenen Daten erstellten Auswertungen oder weitere Informationen lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen.
Sie können die Datenverarbeitung durch LinkedIn auf unserer Webseite jederzeit in unserem „Cookie-Board“ deaktivieren.
(i)           Zweck des LinkedIn Insight Tags ist es, LinkedIn die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten auf unserer Webseite zu ermöglichen. Die Zwecke der Verarbeitung durch LinkedIn legt allein LinkedIn fest (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind nach Angaben von LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag-HTTP-Daten: Dabei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten LinkedIn Insight Tags über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
LinkedIn Insight Tag -Endgeräte-Daten: Dabei handelt es sich um Daten, die durch das LinkedIn Insight Tag Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
LinkedIn Insight Tag-Bericht-Daten: Dabei handelt es sich um Daten, die LinkedIn auf Grundlage der durch das LinkedIn Insight Tag erfassten Informationen unter Zuordnung zur in den LinkedIn Insight Tag -Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von LinkedIn-Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für LinkedIn-Werbeanzeigen. LinkedIn kann anhand der erfassten Informationen für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter möglicherweise noch weitere Daten generieren. Über die Details der von LinkedIn generierten Daten haben wir keine Kenntnis.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch LinkedIn ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von LinkedIn, insbesondere über die von LinkedIn für die Verarbeitung herangezogene Rechtsgrundlage, haben wir keine Kenntnis.
(iv)         Die LinkedIn Insight Tag-Analyse-Daten werden von LinkedIn eigenständig generiert. Ob LinkedIn weitere Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
(v)          Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist LinkedIn Ireland Unlimited Company als der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. LinkedIn Ireland Unlimited Company setzt die LinkedIn Corporation in den USA (1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) als Dienstleister ein. Grundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist Ihre über das Cookie-Consent-Banner erteilte Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO). In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Schaltfläche im Cookie Board widerrufen. 
(vi)         Wir erheben oder speichern diese Daten nicht selbst. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn. Laut Angaben von LinkedIn werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Darüber hinaus haben LinkedIn Mitglieder laut Angaben von LinkedIn innerhalb ihrer Kontoeinstellungen entsprechende eigene Steuerungsmöglichkeiten für Daten zu Werbezwecken.
(vii)        Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten kann LinkedIn die Funktion des LinkedIn Insight Tag nicht anbieten.
(viii)      Wir nehmen in unserem Verantwortungsbereich keine automatisierte Entscheidungsfindung vor. Über die Details der Verarbeitung der Daten im Verantwortungsbereich von Facebook, insbesondere über eine etwaige automatisierte Entscheidungsfindung, haben wir keine Kenntnis.


1.5          Inhalte von Drittanbietern
a)            Google Maps
Wenn Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Google Maps Karteninhalte aktivieren, stimmen Sie zu, dass wir Google die Datenerhebung für eigene Zwecke ermöglichen. Dies geschieht, indem wir auf unserer Webseite bei Google gespeicherte Karteninhalte einbinden. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Karteninhalte der Google Maps Internetseite abgebildet. Vor einem Aktivieren der entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Google Maps Karteninhalte werden keine Daten an Google übermittelt und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Sobald Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Google Maps Karteninhalte aktivieren, wird der Inhalt von Google Maps geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von Google Maps wechseln würden: Google erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Google eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board bei Google ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google sowie eine mögliche Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. Wir nehmen keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Google. 
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy

b)           Vimeo
Wenn Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Vimeo Inhalte aktivieren, stimmen Sie zu, dass wir Vimeo die Datenerhebung für eigene Zwecke ermöglichen. Dies geschieht, indem wir auf unserer Webseite bei Vimeo gespeicherte Inhalte einbinden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Sobald Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Vimeo Inhalte aktivieren, wird das Video von Vimeo geladen. Technisch passiert dann das gleiche, als würden Sie über einen Link auf die Webseite von Vimeo wechseln: Vimeo erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Vimeo eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Vimeo-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem entsprechenden Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick im Cookie-Banner oder im Cookie Board ausloggen.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Vimeo sowie der Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. Wir nehmen keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Vimeo.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Vimeo erhalten Sie in den Vimeo-Datenschutzbestimmungen: https://vimeo.com/privacy

c)            Soundcloud
Wenn Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Soundcloud Inhalte aktivieren, stimmen Sie zu, dass wir Soundcloud die Datenerhebung für eigene Zwecke ermöglichen. Dies geschieht, indem wir auf unserer Webseite bei Soundcloud gespeicherte Inhalte einbinden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Soundcloud Limited, 20 Old Bailey, London, EC4M 7 AN, Vereinigtes Königreich.
Auf unserer Webseite sind Audiodateien verlinkt, die bei Soundcloud gespeichert und abrufbar sind. Sobald Sie die entsprechenden Felder im Cookie-Banner oder im Cookie Board zum Anzeigen der Soundcloud Inhalte aktivieren , wird die Datei vom Soundcloud-Server geladen. Technisch passiert dann das gleiche, als würden Sie über einen Link auf die Webseite von Soundcloud wechseln: Soundcloud erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Soundcloud eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Soundcloud-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Soundcloud eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem entsprechenden Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Soundcloud nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick im Cookie-Banner oder im Cookie Board ausloggen.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Soundcloud sowie eine mögliche Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis.  Wir nehmen keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Soundcloud.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Soundcloud erhalten Sie in den Soundcloud-Datenschutzbestimmungen: https://soundcloud.com/pages/privacy


2.            Besucherinnen und Besucher der Wall GmbH
(i)           Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Besuchs unter Wahrung der Zutrittskontrolle. Zwecke der Videoüberwachung sind die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche.
(ii)          Verarbeitete Daten sind Name, Firma, Anschrift, Bilddaten (Videoüberwachung), Zeitstempel.
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts). Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten).
(iv)         Daten werden von den Besuchenden angegeben oder von Kameras automatisch erfasst.
(v)          Besucherdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergegeben. Eine Auswertung der Videoaufzeichnungen erfolgt nur im Falle des Verdachts eines Verstoßes gegen das Hausrecht oder dem Verdacht einer Straftat. In diesen Fällen kann eine Übermittlung der relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte erfolgen. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(vi)         Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig spätestens nach drei Tagen gelöscht. Bei Verdacht einer Straftat werden relevante Daten bis zum Abschluss der straf- und zivilrechtlichen Verfahren gespeichert. Besucherlisten werden bis zu sechs Wochen aufgehoben und dann vernichtet.
(vii)        Ohne die Angaben kann ein Zutritt zum Gebäude nicht erfolgen.
(viii)       Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung vor.


3.            Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
(i)           Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Zudem können wir nach Abschluss eines nicht erfolgreichen Bewerbungsverfahrens mit Ihrer Einwilligung Ihre Daten zur erneuten Kontaktaufnahme in unserem Bewerberpool speichern und ggf. weiter verarbeiten. In diesem Fall können wir Sie auch zukünftig bei geeigneten, auf Ihr Profil passenden Stellenausschreibungen kontaktieren. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Verarbeitete Daten sind Name, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugnissen und Lebenslauf, Zeitstempel der Kommunikation sowie technische Metadaten der Kommunikation.
(iii)         Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist der Beschäftigungsvertrag (§ 26 BDSG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und Art. 88 DS-GVO) und im Falle einer gewünschten Aufnahme in unseren Talentpool Ihre Einwilligung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 26 Abs. 2 BDSG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 88 DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden aktiv von Ihnen selbst zur Verfügung gestellt.
(v)          Die personenbezogenen Daten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(vi)         Die verarbeiteten Daten werden sechs Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Im Falle einer gewünschten Aufnahme in unseren Talentpool werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen oder spätestens nach 12 Monaten.
(vii)        Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Prüfung Ihrer Bewerbung und ggf. den späteren Abschluss eines Beschäftigungsvertrages. Ohne Angaben von personenbezogenen Daten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbung kann jedoch auch ohne Angabe der als freiwillig gekennzeichneten Angaben erfolgen. Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Aufnahme Ihrer Daten in unseren Talentpool nicht erteilen, resultieren daraus keine Nachteile für Sie in zukünftigen Bewerbungsverfahren.


4.            Dienstleister, Geschäftspartner und Kommunikationspartner
(i)           Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung oder einer sonstigen geschäftlichen Kommunikation.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind Name, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie technische Metadaten der Kommunikation.
(iii)         Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei reiner Kommunikation ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Dokumentation von Kommunikationsvorgängen).
(iv)         Die Kontaktdaten werden aktiv vom Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt. Die Kommunikations-Metadaten, Telefondaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben.
(v)          Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Für die Kommunikation über unsere Kontaktformulare setzen wir insbesondere den Dienst Pardot des Anbieters Salesforce.com Germany GmbH als Auftragsverarbeiter ein. Salesforce.com Germany GmbH setzt Salesforce.com Inc. in den USA (Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA) als Dienstleister ein. In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Salesforce die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zusätzlich haben wir vorsorglich Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 
Mit Salesforce.com Inc. haben wir die EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen, sodass Salesforce.com Inc. Ihre Daten nur für unsere Zwecke verarbeiten darf. Darüber hinaus hat Salesforce.com Inc. Binding Corporate Rules implementiert.
(vi)         Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden 10 Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht.
(vii)        Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag oder Auftrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation erheblich gestört werden.


5.            Abonnentinnen und Abonnenten von Newslettern
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie von uns Informationen zu uns und zu unseren Produkten. Außerdem prüfen wir Reichweite und Erfolg des Newsletters durch anonyme oder pseudonymisierte Analysen.
(i)           Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters sowie zur Reichweitenmessung des Newsletters. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind:
Name, E-Mail-Adresse, Anrede/Geschlecht
Protokolldaten: Hierbei handelt es sich um Daten, die bei der Öffnung des Newsletters über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Identifikatoren: Hierbei handelt es sich um pseudonymisierte Identifikatoren wie beispielsweise externe IDs oder gehashte Email Adressen.
Öffnungsquoten des Newsletters
Klicks innerhalb des Newsletters
File-Downloads
(iii)         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
(iv)         Ihre Kontaktdaten geben Sie bei der Bestellung des Newsletters selbst an, die weiteren Daten zur Analyse werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.
(v)          Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(vi)         Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung gelöscht. Die Daten aus dem Session Cookie werden nach dem Ende der Session gelöscht. Die restlichen Daten werden nach einem Jahr gelöscht.
(vii)        Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern erforderlich. Ohne Angabe von Daten können Newsletter nicht verschickt werden. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie dazu die Abmeldefunktion im Newsletter.


6.            Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Veranstaltungen
(i)           Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung von Veranstaltungen sowie zur Dokumentation der Veranstaltungen durch Bild- und Tonaufzeichnungen und der Nutzung der entstandenen Aufzeichnungen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
(ii)          Die verarbeiteten Daten sind Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere Ihre Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Bild- und Tonaufzeichnungen.
(iii)         Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind der Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung sowie gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation der von uns durchgeführten Veranstaltungen und unser berechtigtes Interesse an der Presse - und Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
(iv)         Die Daten werden aktiv von Ihnen zur Verfügung gestellt.
(v)          Empfänger der Daten sind die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung. Empfänger der gefertigten Bild- und Tonaufnahmen kann zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jedermann sein, insbesondere Journalistinnen und Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen, Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nutzerinnen und Nutzer der Webseite und Sozialer Medien, ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftragte Webhostingunternehmen, IT- und Mediendienstleister.
(vi)         Bei der Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen im Internet (auf unserer Webseite, unseren Plattformen in den Sozialen Medien als Filmaufnahmen in Videos (z. B. YouTube)) erfolgt regelmäßig eine Übermittlung von Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union, die datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sind. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Betreiber der Sozialen Medien mit den Daten umgehen. Ob und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiter verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis.
(vii)        Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Weitere im Rahmen der Veranstaltung erhobene Daten werden sechs Monate nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
(viii)       Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Veranstaltungsort mit.


7.            Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
(i)           Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
(ii)          Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
(iii)         Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
(iv)         Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
(v)          Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
(vi)         Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.
(vii)        Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
(viii)       Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
(ix)         Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
(x)          Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.


Stand: 27. April 2022