Menu Newsletter

Als ein Medium, das Reichweite, Reaktionsgeschwindigkeit und Präsenz vereint, bietet DOOH die optimalen Voraussetzungen, um im Katastrophenfall einen Beitrag zu mehr Sicherheit der Bevölkerung zu leisten.

 

Bei gravierenden Gefahren wie Großbränden, schweren Sturm- oder Unwetterlagen ist es wichtig, die Bevölkerung zu ihrem Schutz schnell und reichweitenstark informieren zu können. Als ein Medium, das Reichweite, Reaktionsgeschwindigkeit und Präsenz vereint, bietet DOOH dafür die optimalen Voraussetzungen. Deshalb stellen wir als Partner von deutschen Städten unsere digitalen Stadtmedien zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall zur Verfügung.

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unterstützen wir unsere Partnerstädte seit 2018 dabei, ihre bisher etablierten Warnkanäle wie Apps, Radio oder TV, um unsere reichweitenstarken, reaktionsschnellen, digitalen Anlagen zu stärken und bereiten die technischen Voraussetzungen für den Anschluss an das Modulare Warnsystem (MoWas) vor.

MoWas wurde für Zivilschutzwarnungen und für Warnungen im Bereich des Katastrophenschutzes konzipiert. Im Gefahrenfall werden die Warnmeldungen über eine Schnittstelle automatisiert und direkt auf den digitalen Werbeflächen ausgespielt, wo sie bis zur Entwarnung zu sehen sind. Seit Juni 2023 erfüllen unsere digitalen Screens die Voraussetzungen, um Menschen vor Gefahren aller Warnstufen, also bis hin zu extremer Gefahr zu warnen.

DOOH ist sichtbar, flexibel, reaktionsschnell und deshalb prädestiniert dafür, im Katastrophenfall sehr viele Menschen schnell zu erreichen. Wir freuen uns, mit unseren digitalen Screens zu einer flächendeckenden digitalen Kommunikationsinfrastruktur beizutragen, die im Ernstfall essenziell für die schnelle Verbreitung von Warnungen ist.

Patrick Möller

Geschäftsführer der Wall GmbH

Um die Funktionsfähigkeit der digitalen Anlagen als Informationskanal für den Ernstfall gewährleisten zu können, beteiligen wir uns an den jährlich stattfindenden landes- und bundesweiten Warntagen, die die Warninfrastruktur über alle verfügbaren Warnmedien testen. Für etwa eine Stunde unterbrechen wir dafür die regulären Inhalte auf unseren digitalen Screens probeweise durch eine Warnmeldung für eine realistische Bedrohung der höchsten Warnstufe und einer anschließenden Entwarnung des BBK.

Nicht nur an den Warntagen, sondern vor allem im Alltag konnten unsere Screens bereits mehrfach mit realen Warnungen vor akuten Gefahren ihren Mehrwert für den Katastrophenschutz beweisen. Das zeigt, dass DOOH eine optimale Ergänzung zur deutschlandweiten Warninfrastruktur ist und mit seinen Stärken gezielt zur Sicherheit der Bevölkerung beiträgt.

Veröffentlicht in Verantwortung