Menu Newsletter

Out of Home-Werbung gehört heute zu den dynamischsten Bereichen der Markenkommunikation. Zwischen klassischen Plakatflächen und hochvernetzten digitalen Screens hat sich ein Medium entwickelt, das analoge Sichtbarkeit mit digitaler Intelligenz verbindet.

Wer verstehen will, wie OOH im Marketing-Mix wirkt, welche Rolle Daten, KI und Programmatic spielen und warum Marken gerade jetzt wieder stärker auf physische Präsenz setzen, findet hier die Antworten.

Als einer der größten Außenwerber auf dem deutschen Markt und Teil der JCDecaux Group freuen wir uns immer, Dir zeigen zu dürfen, was modernes OOH heute leisten kann, wie sich die Branche digitalisiert und welche strategische Bedeutung Out of Home im Full Funnel-Marketing einnimmt.

Was ist Out of Home-Werbung?

Out of Home-Werbung umfasst alle Werbeformen im öffentlichen Raum, also dort, wo Menschen unterwegs sind. Dazu gehören klassische Plakate, City Light Poster, City Light Boards, Verkehrsmittelwerbung sowie digitale Screens und Boards.

OOH erreicht Menschen deshalb in relevanten Momenten, z. B. in der Nähe von Geschäften, Veranstaltungsorten oder auf Reisen. Zudem verleiht OOH den Marken durch die öffentliche Präsenz eine Glaubwürdigkeit, die kaum ein anderes Medium mit sich bringt.

Was ist der Unterschied zwischen OOH und DOOH?

Out of Home (OOH) steht für analoge Außenwerbung mit statischen Motiven.

DOOH – Digital Out of Home – nutzt digitale Bildschirme, die Bewegtbild, wechselnde Inhalte oder dynamische Botschaften ausspielen können.

Das Besondere: Beide Welten verschmelzen zunehmend. Klassische OOH-Flächen schaffen Reichweite und Präsenz, DOOH bringt Flexibilität, Aktualität und Datenintelligenz ins Spiel.

Mehr zu Digital Out of Home kannst Du hier lesen.

Warum ist OOH im digitalen Zeitalter so relevant?

Gerade weil digitale Erlebnisse beispielsweise durch Onlinewerbung häufig unterbrochen werden und dies bei vielen Menschen eher auf Ablehnung stößt, gewinnt Außenwerbung an Bedeutung.

OOH wird deutlich weniger intrusiv und störend wahrgenommen als andere Werbeformen und gerade in der jungen Zielgruppe ist sie bliebt. Sie ist sichtbar, echt und sorgt für Vertrauen und Markenverankerung, dort, wo Menschen leben und sich bewegen.

Digitale Außenwerbung ist zudem messbar, datenbasiert und kann online verlängert oder programmatisch gebucht werden.

Wie funktioniert programmatische Außenwerbung (Programmatic DOOH)?

Programmatic DOOH bedeutet, dass digitale Werbeflächen automatisiert über DSPs (Demand-Side Platforms) gebucht und in Echtzeit ausgespielt werden, ganz ähnlich wie Online-Ads.

Dabei können kontextuelle Daten wie Uhrzeit, Standort, Wetter, Verkehr oder Zielgruppenbewegung in die Aussteuerung einfließen. Das macht Kampagnen effizienter, flexibler und relevanter für die Zielgruppen.

Hier kannst Du mehr über Programmatic DOOH erfahren.

Welche Vorteile bietet OOH im Marketing-Mix?

OOH ist Reichweitenmedium und Vertrauensanker zugleich. Es ergänzt digitale Kanäle perfekt, stärkt die Wiedererkennung und sorgt für reale Markenpräsenz.

Ob Awareness-Kampagne oder Produkt-Launch, OOH sorgt für Aufmerksamkeit im echten Leben und verstärkt Online-Effekte. Besonders stark wirkt OOH als Brücke zwischen Social Media, Mobile und Retail.

Wie gezielt kann man Zielgruppen mit Außenwerbung ansprechen?

Dank Datenanalyse und programmatischer Ausspielung kann vor allem DOOH heute zielgruppenorientiert und kontextsensitiv eingesetzt werden. Beispielsweise sehen Pendelnde morgens andere Motive als am Abend. Bei Sonnenschein läuft ein anderes Motiv als bei Regen oder die Botschaften beziehen sich auf den jeweiligen Standort.

So verbindet DOOH die Reichweite eines Massenmediums mit der Präzision digitaler Werbung.

Wie wichtig ist der Standort in der Außenwerbung?

Der Standort ist das Herzstück jeder OOH- und DOO-Kampagne. Er bestimmt, wer eine Botschaft sieht und wann und wie diese wahrgenommen wird.

Standortplanung ist heute datenbasiert, aber schon immer psychologisch geprägt: Ein Motiv im urbanen Zentrum erzeugt andere Emotionen als eines im Transitbereich. Denn der Kontext schafft Bedeutung und entscheidet über Werbewirkung.

Wie misst man den Erfolg von OOH-Kampagnen?

Die Wirkung von OOH lässt sich heute präzise belegen. Über Mobilitätsdaten, Standortfrequenzen oder Markenstudien werden Reichweiten, Sichtkontakte und Wirkungsbeiträge erfasst.

Entscheidende Kennzahlen sind beispielsweise:

  • Bruttoreichweite (OTS, GRP)
  • Markenbekanntheit und Werbeerinnerung
  • Abverkaufs- oder Website-Traffic-Uplift
     

Was Marktforschung für Out of Home-Kampagnen bedeutet, kannst Du hier nachlesen.

Welche Bedeutung hat die Kreation für Außenwerbung?

Die Gestaltung von Out of Home-Motiven ist entscheidend für den Erfolg einer Kampagne. Im öffentlichen Raum zählt der erste Eindruck: Eine klare Botschaft, starke Bildsprache und ein aufmerksamkeitsstarkes Design sorgen dafür, dass Motive in Sekunden wirken. Gute OOH-Kreation verbindet Ästhetik mit Funktion, sie lenkt den Blick, weckt Emotionen und macht Marken im Stadtbild sichtbar.

Lass Dich von unseren Gestaltungsregeln für analoge und digitale Motive inspirieren.

Was bedeutet Dynamic Creative Optimization (DCO)?

DCO steht für Dynamic Creative Optimization, also dynamische Motivsteuerung.

In DOOH ermöglicht sie, dass Inhalte automatisch an Kontextdaten angepasst werden: Temperatur, Tageszeit, Event oder Standort. Das Ergebnis: relevantere, persönlichere und oft unterhaltsamere Kampagnen, die situativ auf die Umwelt reagieren.

Tiefer in DCO eintauchen kannst Du in folgendem Artikel.

Wie sieht die Zukunft der Außenwerbung aus?

Die Zukunft ist hybrid, intelligent und kreativ.

OOH wächst zusammen mit digitalen Kanälen, wird KI-gestützt in der Planung und automatisiert in der Ausspielung. Marken nutzen OOH zunehmend als Real World-Interface, als ein sichtbares, vertrauenswürdiges Medium in einer fragmentierten Medienlandschaft.

Out of Home ist ein wirksames Massenmedium, das im Mediamix eine wichtige Rolle einnimmt. Es ist die physische Bühne der Markenkommunikation und heute datengetrieben, kreativ und messbar. Wer Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Wirkung verbinden will, kommt an OOH nicht vorbei.

Im WallDecaux OOH Update findest Du weitere Artikel, die Dir dabei helfen, tiefer in die Out of Home-Welt einzutauchen. Wir empfehlen, einen Blick in unsere „Gewusst wie“-Reihe zu werfen, Dich von unseren zahlreichen Cases inspirieren zu lassen oder unsere Updates zu abonnieren, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. In unserem WallDecaux Glossar haben wir zudem die wichtigsten OOH-Begriffe aufgelistet und kurz erklärt.

Bei Fragen tritt gerne über das untenstehende Formular mit uns in Kontakt. Wir freuen uns, von Dir zu hören.

Veröffentlicht in OOH